- In China ist für ein Außenhandelsunternehmen (FTC) eine Exportlizenz erforderlich, sobald es Waren aus China exportieren muss, damit ein Land die Rechtmäßigkeit der Ausfuhr kontrollieren und regulieren kann.
- Wenn sich Lieferanten nicht bei der zuständigen Abteilung registrieren, können sie die Zollabfertigung für den Export nicht durchführen.
- Dies geschieht normalerweise in Situationen, in denen der Lieferant die Zahlungsbedingungen „Ab Werk“ verwendet.
- Und für Handelsunternehmen oder Hersteller, die hauptsächlich im Inland Geschäfte mit China machen.
- Die gute Nachricht ist jedoch, dass unser Unternehmen eine Lizenz (Name des Exporteurs) für die Verwendung in der Exportzollanmeldung ausleihen kann. Es ist also kein Problem, wenn Sie direkt mit diesen Herstellern Geschäfte machen möchten.
- Zu den Unterlagen für die Zollerklärung gehören Packliste/Rechnung/Vertrag/Erklärungsformular/Vollmachtsschreiben.
- Wenn Sie jedoch möchten, dass wir für den Export eine Exportlizenz erwerben, muss uns der Lieferant lediglich eine Packliste/Rechnung und weitere Informationen zu den Produkten wie Material/Verwendung/Marke/Modell usw. vorlegen.

- Zu den Holzverpackungen zählen: Materialien, die zum Verpacken, Lagern, Stützen und Verstärken von Fracht verwendet werden, wie etwa Holzkisten, Holzkisten, Holzpaletten, Fässer, Holzpolster, Keile, Schwellen, Holzverkleidungen, Holzwellen, Holzkeile usw.
- Tatsächlich ist eine Begasung nicht nur für Holzverpackungen, sondern auch für Produkte selbst, einschließlich Rohholz/Massivholz (oder Holz ohne besondere Behandlung), in vielen Ländern erforderlich, wie z. B.
- Australien, Neuseeland, USA, Kanada, europäische Länder.
- Die Begasung (Desinfektion) von Holzverpackungen ist eine obligatorische Maßnahme.
- um zu verhindern, dass schädliche Krankheiten und Insekten die Waldressourcen der Importländer schädigen. Daher müssen Exportgüter, die Holzverpackungen enthalten, vor dem Versand entsorgt werden. Begasung (Desinfektion) ist eine Möglichkeit zur Entsorgung von Holzverpackungen.
- Und das ist auch für den Import in viele Länder erforderlich. Bei der Begasung handelt es sich um die Verwendung von Verbindungen wie Begasungsmitteln an einem geschlossenen Ort, um Schädlinge, Bakterien oder andere schädliche Organismen abzutöten. Dies sind technische Maßnahmen.
- Um die Ressourcen des Landes zu schützen, führt jedes Land im internationalen Handel für bestimmte importierte Waren ein obligatorisches Quarantänesystem ein.

So führen Sie die Begasung durch:
- Der Agent (wie wir) sendet das Antragsformular etwa 2–3 Werktage vor der Containerbeladung (oder Abholung) an das Commodity Inspection and Testing Bureau (oder die entsprechende Institution) und bucht den Begasungstermin.
- Nach der Begasung fordern wir bei der zuständigen Behörde ein Begasungszertifikat an. Dies dauert in der Regel 3–7 Tage. Bitte beachten Sie, dass die Ware innerhalb von 21 Tagen nach der Begasung versandt und das Zertifikat ausgestellt werden muss.
- Oder das Commodity Inspection and Testing Bureau betrachtet die Begasung als abgelaufen und stellt das Zertifikat nicht mehr aus.

Besondere Hinweise zur Begasung:
- Lieferanten müssen das entsprechende Formular ausfüllen und uns zur Verwendung in der Bewerbung eine Packliste/Rechnung usw. vorlegen.
- Manchmal müssen Lieferanten einen geschlossenen Raum für die Begasung bereitstellen und die Durchführung mit dem zuständigen Personal abstimmen. (Beispielsweise müssen Holzpakete im Werk von Begasungspersonal gestempelt werden.)
- Die Begasungsverfahren sind in verschiedenen Städten oder Orten immer unterschiedlich. Bitte befolgen Sie die Anweisungen der zuständigen Abteilung (oder eines Vertreters wie uns).
- Hier finden Sie Muster von Begasungspapieren als Referenz.
- Ursprungszeugnisse werden in allgemeine Ursprungszeugnisse und GSP-Ursprungszeugnisse unterteilt. Der vollständige Name des allgemeinen Ursprungszeugnisses lautet Ursprungszeugnis. Das CO-Ursprungszeugnis, auch als allgemeines Ursprungszeugnis bekannt, ist eine Art Ursprungszeugnis.
- Ein Ursprungszeugnis ist ein Dokument zum Nachweis des Herstellungsorts der zu exportierenden Waren. Es handelt sich um ein Ursprungszeugnis der Waren im Rahmen eines internationalen Handelsabkommens, auf dessen Grundlage das Einfuhrland den importierten Waren unter bestimmten Umständen eine andere Zollbehandlung gewähren kann.
- Zu den von China für Exportgüter ausgestellten Ursprungszeugnissen gehören:
GSP-Ursprungszeugnis (FORM A-Zertifikat)
- Es gibt 39 Länder, die China die APS-Behandlung gewährt haben: das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Luxemburg, Belgien, Irland, Dänemark, Griechenland, Spanien, Portugal, Österreich, Schweden, Finnland, Polen, Ungarn, die Tschechische Republik, die Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland, Litauen, Zypern, Malta und Bulgarien. Asien, Rumänien, die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen, Russland, Weißrussland, die Ukraine, Kasachstan, Japan, Australien, Neuseeland, Kanada, die Türkei
- Ursprungszeugnis (FORM B-Zertifikat) des Asiatisch-Pazifischen Handelsabkommens (früher bekannt als Bangkok-Abkommen).
- Mitglieder des Asiatisch-Pazifischen Handelsabkommens sind: China, Bangladesch, Indien, Laos, Südkorea und Sri Lanka.
- Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-ASEAN (FORM E-Zertifikat)
- Zu den ASEAN-Mitgliedsstaaten gehören: Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.
- Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-Pakistan (Präferenzielles Handelsabkommen) (FORM P-Zertifikat)
- Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-Chile (FORM F-Zertifikat)
- Ursprungszeugnis der chinesisch-neuseeländischen Freihandelszone (FORM N-Zertifikat)
- Präferenzielles Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-Singapur (FORM X-Zertifikat)
- Ursprungszeugnis des Freihandelsabkommens zwischen China und der Schweiz
- Präferenzielles Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-Korea
- Präferenzielles Ursprungszeugnis der Freihandelszone China-Australien (CA FTA)
CIQ / LEGALISIERUNG DURCH BOTSCHAFT ODER KONSULAT
√ Seefrei von Particular Average (FPA), Special Average (WPA) – ALLE RISIKEN.
√Lufttransport – ALLE RISIKEN.
√Landtransport – ALLE RISIKEN.
√Tiefkühlprodukte – ALLE RISIKEN.
